Ein Musterbeispiel für gefährliche Diäten, die schnell zu gesundheitlichen Problemen und dem gefürchteten Jojo Effekt führen, ist die Max Planck Diät.
Die MaxPlanckDiät ist eine stark proteinbetonte und kohlenhydratarme Diät, die angeblich in zwei Wochen zu einem deutlichen Gewichtsverlust führen soll. Diese Diät wurde nicht vom Max Planck Institut entworfen und ein Max Planck Institut für Ernährung gibt es auch nicht. Sie wird oft als eine Art Crash-Diät dargestellt, bei der man in kurzer Zeit bis zu 9 Kilogramm abnehmen kann. Die Diät basiert auf einem festen Ernährungsplan, der bestimmte Lebensmittel und Mahlzeiten über einen Zeitraum von 14 Tagen vorschreibt.
In vielen Quellen wird angegeben, dass man lediglich einen 7-Tage-Plan strikt befolgt und ihn anschließend in Woche 2 wiederholt.
Hier ist ein typischer 7-Tage-Plan, der dann für Tag 8–14 wiederholt wird:
Tag | Frühstück | Mittagessen | Abendessen |
---|---|---|---|
Tag 1 | Schwarzer Kaffee (ohne Milch, ohne Zucker) | 2 gekochte Eier + Spinat | Ein großes Steak (oder 3 Beefsteaks) + grüner Salat + Sellerie |
Tag 2 | Schwarzer Kaffee + 1 trockenes Brötchen | Ein Steak + grüner Salat + Obst nach Belieben | Gekochter Schinken (beliebige Menge) |
Tag 3 | Schwarzer Kaffee + 1 Brötchen | 2 gekochte Eier + Salat + Tomaten | Gekochter Schinken + grüner Salat |
Tag 4 | Schwarzer Kaffee + 1 Brötchen | 1 gekochtes Ei + Möhren (roh oder gekocht) + Schweizer Käse | Obst + Naturjoghurt |
Tag 5 | Schwarzer Kaffee + Möhren mit Zitrone | Gedünsteter Fisch + Tomaten | Ein Steak + grüner Salat |
Tag 6 | Schwarzer Kaffee + 1 Brötchen | Gegrilltes Huhn | 2 gekochte Eier + Möhren |
Tag 7 | Tee mit Zitrone | Ein Steak + Obst | Freie Auswahl (Cheat Meal) |
Tag 8–14: Dieselben Mahlzeiten wie Tag 1–7 wiederholen.
Getränke: Während der Diät sind ungesüßter schwarzer Kaffee, Tee (mit Zitrone) und Wasser erlaubt.
Kalorienmenge: Die meisten Quellen geben an, dass die tägliche Energiezufuhr zwischen ca. 400 und 800 kcal liegt.
Erlaubte Lebensmittel: vorwiegend Eier, mageres Fleisch (z. B. Steak, Huhn), Fisch, Gemüse (z. B. Spinat, Salat, Tomaten, Möhren), gelegentlich Brötchen, naturbelassener Joghurt, Obst in kleinen Mengen
Verbotene Lebensmittel: Getreideprodukte (z. B. Brot, Nudeln, Reis), stärkehaltige Beilagen, Süßigkeiten, Fast Food, gesüßte Getränke, Alkohol
Die Max-Planck-Diät basiert auf einem extrem reduzierten Speiseplan, der oft weniger als 1000 Kilokalorien pro Tag liefert. Dadurch erhält der Körper nicht genügend Energie, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, um normal zu funktionieren. Besonders der Mangel an Kohlenhydraten und gesunden Fetten kann zu Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Kreislaufproblemen und einer verminderten Leistungsfähigkeit führen. Auch das Immunsystem leidet unter einer solchen Mangelversorgung.
Da die Energiezufuhr bei dieser Diät drastisch gesenkt wird, greift der Körper nicht nur auf Fettreserven zurück, sondern auch auf Muskelgewebe, um Energie zu gewinnen. Das führt zu einem schnellen, aber trügerischen Gewichtsverlust. Die Waage zeigt zwar weniger an, doch der Körper verliert vor allem wertvolle Muskelmasse, was den Grundumsatz weiter senkt – der Stoffwechsel verlangsamt sich. Nach der Diät nimmt man daher oft noch schneller wieder zu („Jo-Jo-Effekt“).
Da die Max-Planck-Diät keine langfristig gesunde Ernährungsweise vermittelt, sondern nur auf kurzfristige Restriktion setzt, kehren die meisten Menschen nach der Diät zu ihren alten Essgewohnheiten zurück. Der Körper, der sich während der Diät im „Sparmodus“ befand, speichert daraufhin besonders effektiv Fettreserven. Das Resultat: Das ursprüngliche Gewicht ist schnell wieder erreicht – oft mit zusätzlichen Kilos.
Die einseitige Ernährung kann gravierende Folgen haben. Häufig treten Kopfschmerzen, Schwindel, Reizbarkeit und Verdauungsprobleme auf. Langfristig kann der Mangel an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen zu Haarausfall, Muskelschwäche, hormonellen Störungen und einer Verschlechterung der Haut führen. Für Menschen mit Vorerkrankungen, Herz-Kreislauf-Problemen oder Stoffwechselstörungen kann die Diät sogar gefährlich werden.
Obwohl der Name „Max Planck“ Seriosität suggeriert, hat das Max-Planck-Institut selbst sich von dieser Diät ausdrücklich distanziert. Es gibt keinerlei wissenschaftliche Belege für die angeblich „stoffwechselverändernde“ Wirkung. Die Diät beruht auf überholten Vorstellungen und Mythen statt auf moderner Ernährungsforschung.
Die Max-Planck-Diät mag kurzfristig Gewichtsverluste bringen, doch sie ist weder gesund noch nachhaltig. Sie schadet dem Stoffwechsel, fördert den Jo-Jo-Effekt und kann die Gesundheit ernsthaft gefährden. Wer langfristig abnehmen möchte, sollte stattdessen auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine langsame, stabile Gewichtsreduktion setzen – denn nur so lässt sich das Wunschgewicht dauerhaft halten.
Die Max-Planck-Diät ist eine sehr restriktive Kurzzeitdiät, die schnellen Gewichtsverlust verspricht, aber langfristig keine guten Erfahrungen verspricht. Sie ist unausgewogen, kann den Körper stressen und führt extrem häufig zu einem Jo-Jo-Effekt. Ein nachhaltigeres Konzept für Gewichtsreduktion ist eine ausgewogene Ernährung kombiniert mit regelmäßiger körperlicher Aktivität. Für mehr Informationen klicke dazu hier.
Weitere Blogbeiträge:
KOMM JETZT AUF MEINEN ABNEHM-BLOG!
Klicke auf den grünen Button und du gelangst direkt zu den effektiven Abnehmtipps!